Grüner Luxus auf Vorrat
DIY-Gesichtsmasken leben häufig von ihren frischen Zutaten und laden dich nicht selten zu einem Rundgang durch deine Küche ein. Ich liebe diese „frischen Helden“ – heute möchte ich dir aber eine Naturkosmetik-Maske vorstellen, die du auf Vorrat herstellen und etwa drei bis vier Monate aufbewahren kannst, so dass du sie für deinen nächsten Verwöhnmoment direkt parat hast und keine weiteren Vorbereitungen mehr treffen musst.
Diese edle Rosen-Nachtkerzen-Gesichtsmaske eignet sich besonders für trockene und raue Haut. Die wertvollen Inhaltsstoffe pflegen dabei besonders mild und beruhigen irritierte Haut. Grüner Luxus pur.
Zum Rezept geht es gleich weiter unten, wenn ich es geschafft habe damit aufzuhören vom tollen Geruch dieser Maske und ihren genialen Eigenschaften zu schwärmen. 😉 Tatsächlich muss ich mich ein wenig zurückhalten und hoffe, du probierst das Rezept einfach mal aus.

Diese Gesichtsmaske enthält nur das Beste für trockene und raue Haut.
Was diese Gesichtsmaske so wertvoll für deine Haut macht
Nachtkerzenöl enthält die seltenen Gamma-Linolensäuren in hoher Konzentration (8 – 13 %) und ist daher eine wahre Wohltat für schuppige und raue Haut. Linolensäuren sind Bestandteile der Membranen der Hautzellen und können, wie Studien bewiesen, bei äußerlichem Auftragen in die Lipidstruktur der Haut eingebaut werden und sie so regenerieren.
Wildrosenöl hat ebenfalls einen auffällig hohen Anteil an Linolensäuren, dabei handelt sich aber um Alpha-Linolensäuren, weshalb sich die beiden Öle toll ergänzen. Raue Haut profitiert besonders davon, wie sehr Wildrosenöl die hauteigene Regeneration unterstützt.
Über Kakao- und Sheabutter habe ich mich ja schon regelmäßig ausgelassen, komme aber nicht drum herum wenigstens die wichtigsten Eigenschaften zu erwähnen:
Sheabutter glättet die Haut, reguliert ihren Feuchtigkeitsgehalt und wirkt beruhigend. Daher eignet sie sich ebenfalls besonders gut für trockene und beanspruchte Haut. Kakaobutter kommt bei spröder Haut gerne zum Einsatz, da sie für ein weiches Hautgefühl sorgt.
Das ätherische Rosenöl rundet die Zusammensetzung mit seinem herrlichen Duft ab, für den die Rosen nicht umsonst berühmt sind. Wer schon mal an einem Fläschchen mit ätherischem Rosenöl geschnuppert hat und es dann angewidert wieder ins Regal gestellt hat, weiß zu erzählen wie unangenehm dieser hoch konzentrierte Duft ist. Die Dosierung von zwei Tropfen scheint zu gering, aber sie ist wohl gewählt. Eine größere Menge wandelt den Genuss schnell in eine Tortur und würde die Maske keinen Genuss mehr sein lassen. Neben seinem tollen Duft ist das ätherische Rosenöl antiseptische und wirkt sehr pflegend auf die Haut.
Jetzt aber zum Rezept… 😉
Zutaten:
Für einen 20 ml Verwöhn-Tiegel benötigst du folgendes:
- 4,5 g Nachtkerzenöl
- 4,5 g Wildrosenöl
- 5 g Kakaobutter
- 3 g Shea-Butter
- 2 g Emulsan
- 5 g Rosenwasser
- 2 Topfen ätherisches Rosenöl, türkisch
Anleitung:
Diese großartige Maske kannst du dir in wenigen Schritten selbst anrühren.
- Als erstes gibst du Nachtkerzen- und Wildrosenöl gemeinsam mit dem Emulsan in ein Becherglas und erhitzt es vorsichtig auf dem Herd, bis die kleinen weißen Kügelchen geschmolzen sind.
Verwende so wenig Hitze wie möglich – die verwendeten Zutaten haben ohnehin einen niedrigen Schmelzpunkt.
- Anschließend gibst du beide Buttern hinzu. Sie können sich in der Restwärme des Öls langsam auflösen. Sollte die Temperatur nicht ausreichen, kannst du das Glas nochmal auf den Herd zurückstellen. Sei aber sehr vorsichtig mit der Hitze und warte lieber einen Moment länger, bevor du wertvolle Inhaltsstoffe mit unnötiger Wärme zerstörst. Kakaobutter hat ihren Schmelzpunkt bei 30 bis 38 Grad, Sheabutter bei 24 bis 38 Grad. Du siehst also, bereits Körperwärme reicht eindeutig aus um die Buttern zu schmelzen.
Das milde Rosenwasser gilt als idealer Feuchtigkeitsspender und darf daher in dieser Maske natürlich nicht fehlen.
- Das Rosenwasser kommt als nächstes zum Einsatz. In einem zweiten Becherglas kannst du es gut abwiegen und kurz erwärmen, bevor du es zum Butter-Öl-Gemisch gibst und gut unterrührst.
So sieht die Gesichstmaske schon leicht abgekühlt aus – ständiges Rühren ist wichtig für ein homogenes Ergebnis.
- Sobald deine Maske unter ständigem Rühren nur noch lauwarm ist, kannst du das ätherische Öl dazu geben und schon ist deine reichhaltige und gleichzeitig sanfte Gesichtsmaske fertig.
Wichtig bei diesem Rezept ist, die Maske bis zum Erkalten zu rühren, sonst bekommst du eine unschöne krisselige Konsistenz.
Haltbarkeit:
Diese Gesichtsmaske kommt ohne zusätzliche Konservierungsmittel aus, da sie aus fettigen Zutaten besteht und das Rosenwasser bereits konserviert ist. Du solltest die Maske deswegen allerdings trotzdem am besten mit einem Spatel entnehmen, damit du besonders lange Freude an den edlen Zutaten hast.
Die Rosen-Nachtkerzen-Gesichtsmaske hält sich etwa 3 bis 4 Monate.

Durch das Wildrosenöl bekommt die Maske ihre schöne orange Farbe und ist auch optisch ein Schmuckstück. 🙂
Anwendung:
- Diese Maske verwende ich am liebsten an ruhigen Abenden, an denen ich mich am grandiosen Rosengeruch entspannt erfreuen kann. Ich finde sie schlicht weg zu schade für ein zwischen-Tür-und-Angel-Treat im Badezimmer.
- Die Maske trägst du auf das gereinigte Gesicht auf und lässt sie mindestens eine halbe Stunde einwirken. Es kann sein, dass deine Haut bis dahin schon alle pflegenden Inhaltsstoffe aufgenommen hat. Eventuelle Rückstände kannst du mit einem Tuch abnehmen. Bitte wasche sie nicht mit Wasser ab, das ist absolut nicht notwendig.
- Ob die Maske nach der angegebenen Zeit komplett eingezogen ist, hängt auch davon ab, wie viel du davon aufträgst. Diese Gesichtsmaske ist sehr reichhaltig. Ich verwende gerade so viel, dass ich es schaffe beim Verteilen mein gesamtes Gesicht zu erreichen. Für eine genauere Angabe habe ich das mal versucht zu messen und bin auf etwa einen knappen halben Teelöffel gekommen.
- Das Auftragen funktioniert gut mit einem sauberen Pinsel. Natürlich kannst du die Maske auch mit dem Finger auftragen. Da sie allerdings sehr ergiebig ist und du nur kleine Mengen brauchst, bleibt dabei unnötig viel an den Fingern hängen.
Diese Gesichtsmaske ist eine Wunderwaffe im Badezimmer und kommt bei mir regelmäßig dann zum Einsatz, wenn mein Gesicht durch Sonne, Heizungsluft oder andere Faktoren gestresst ist und mit rauen und unebenen Stellen reagiert.
Wäre diese Maske auch etwas für dich? Kennst du solche Reaktionen deiner Haut auch und hast ein paar Tricks bereit?
Viel Spaß mit diesem Rezept,
Lena
Quellen:
¹Käser, Heike: Naturkosmetische Rohstoffe, freya, 5. Aufl. 2016. Seite 83.
Veit, Myriam: Heilkosmeitk aus der Natur. Kosmos, 2016.
Käser, Heike: Naturkosmetische Rohstoffe, 5.Auflage 2016, Freya.
http://www.aetherische-oele.net/aetherische-oele/rose.htm
Disclaimer:
Bitte beachte:
Sämtliche von mir hier veröffentlichen Rezepte habe ich selbst ausprobiert, immer wieder verfeinert und angepasst. Trotzdem kann ich keine Verantwortung dafür übernehmen, wenn dir ein Rezept nicht gelingt oder du z.B. eine Creme nicht verträgst. Auch sind meine Hinweise auf die Wirkweisen von Pflanzen nicht als Therapie behandlungsbedürftiger Krankheiten gemeint oder sollen etwa einen Arztbesuch ersetzen. Da wir mit natürlichen, nicht kontrolliert gezüchteten Pflanzen arbeiten, sind auch verschiedene Ergebnisse der gleichen Rezepte möglich – abhängig von z.B. Sammelort und -zeit.
5 Kommentare
Heute Mittag habe ich die Maske gemacht und eben aufgetragen und wieder abgenommen.
Ich bin begeistert. Vielen Dank für dieses geniale Rezpt – es tut meiner Haut supergut!
Weiter so! 🙂 Ich bin bereit! 🙂
Das freut mich total, liebe Hazel! Ich liebe diese Maske auch sehr. Interessant ist auch, dass du wirklich noch etwas abnehmen kannst. Bei mir gibt es da nur an manchen Stellen überhaupt noch „Reste“, die ich abnehmen kann und die verteile ich dann meist noch ein wenig am Hals.
Danke für dein Feedback – es gibt bald mehr zu testen und die Jahreszeit für pflegende Masken und Verwöhnprogramme kommt ja jetzt auch! *freu*
Liebe Grüße,
Lena
[…] erst einen Tag online gehört meine Nachtkerzen-Rosen-Gesichstmaske für raue und trockene Haut schon zu den beliebtesten Rezepten auf Rosemary. Das freut mich […]
Liebe Lena,
ich bin begeistert 😍 Endlich habe ich es geschafft und mich getraut diese tolle Maske selber herzustellen! Und meine Angst davor war absolut unbegründet!!!! Das ging so schnell und war soooooooooo einfach 😀
Ich habe mir ein Starter-Set mit zwei Bechergläsern, einem Glasrührstab, einem Spartel und einem Thermometer zugelegt und dann ging es los! Innerhalb kürzester Zeit war alles geschmolzen und das Rühren konnte beginnen! Zwischendurch dachte ich kurz, die Maske wird doch krisselig, aber nachdem ich vom Glasrührstab auf den Spatel gewechselt bin und die Maske weiter abkühlte, war alles gut!
Jetzt liege ich auf dem Sofa und entspanne mit der Rosenmaske 😊 Sie riecht übrigens super und fühlt sich toll an!!!!!!
Danke, Lena 😘
Liebe Marion,
vielen dank für dein Feedback! Es freut mich total, dass du die Rosenmaske getestet und für gut befunden hast und besonders, dass du beim Rühren Spaß und auch gleich beim ersten Mal Erfolg hattest. Genau das hatte ich mir erhofft, dass das Gewinnspiel eine neue Selbstrührerin hervorbingt. 🙂
Und solche Tipps wie deine, bspw. vom Glasstab auf den Spatel zu wechseln beim Rühren bis zum Erkalten sind genau diese wichtigen Hinweise, die den Austausch hier so wertvoll machen!
Ich hoffe du hast weiterhin viel Freude am Selbermachen deiner Kosmetik und von mir kommt bald neue Inspiration!
Liebe Grüße,
Lena